FESTNETZ-HOTLINE 030 / 5 48 48 74 0

Privatsphäre und Datenschutz

Datenschutzerklärung

Herzlich Willkommen auf unserer Webseite!

Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie deshalb über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung unserer Webseite.


Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten. Um unser Angebot zu verbessern, werten wir lediglich statistische Daten aus, die keinen Rückschluss auf Ihre Person erlauben.


Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei Nutzung des Kontaktformulars erheben wir personenbezogene Daten (Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre Emailadresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.


Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten (Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang.
Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.


Zusätzlich weisen wir auf Folgendes hin:
Wir verwenden das Käufersiegel-Bewertungssystem. Nach Ihrer Bestellung möchten wir Sie bitten, Ihren Kauf bei uns zu bewerten und zu kommentieren. Zu diesem Zweck werden Sie von uns im Rahmen der Vertragsabwicklung angeschrieben, wobei wir uns hierbei des technischen Systems des Anbieters des Käufersiegel-Bewertungstools, der Händlerbund Management AG, Essener Str. 39, 04357 Leipzig, im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung bedienen. Ihre E-Mailadresse wird dabei nur zu diesem Zweck und insbesondere nicht zu weitergehender Werbung benutzt und auch nicht an sonstige Dritte weitergegeben.


Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden alle personenbezogenen Daten zunächst unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Verwendung der Emailadresse für die Zusendung von Newslettern
Wir nutzen Ihre Emailadresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.
Ihre diesbezüglich abzugebende Einwilligungserklärung lautet wie folgt:


Ich möchte regelmäßig per E-Mail über interessante Angebote informiert werden. .

Sie können den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Link im Newsletter oder durch Nachricht an uns abbestellen, die Kontaktdaten hierzu finden Sie in unserem Impressum.
Ihre Emailadresse wird danach gelöscht.


Verwendung der Emailadresse für die Zusendung von Newslettern
Wir nutzen Ihre Emailadresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zur Übersendung von Direktwerbung. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie der Verwendung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann mit jedem Kommunikationsmittel, nicht nur per E-Mail, erklärt werden. Er muss uns aber zugehen, um wirksam zu werden. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum, Sie können dafür auch den entsprechenden Link im Newsletter nutzen. Ihre Emailadresse wird danach gelöscht.


Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen. In diesen Fällen beachten wir strikt die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.


Datenerhebung und Verarbeitung, Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Billpay-Zahlungsarten
Wenn Sie sich für eine der Zahlungsoptionen unseres Partners Billpay GmbH http://www.billpay.de/endkunden/ entscheiden, werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Billpay einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer und beim Kauf per Lastschrift die angegebene Kontoverbindung) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung an Billpay übermittelt.
 
Zum Zwecke der eigenen Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt Billpay oder von Billpay beauftragte Partnerunternehmen Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen http://www.billpay.de/allgemein/datenschutz/ der Billpay GmbH zu entnehmen.


Des Weiteren setzt Billpay zur Aufdeckung und Prävention von Betrug ggf. Hilfsmittel Dritter ein. Mit diesen Hilfsmitteln gewonnene Daten werden ggf. bei Dritten verschlüsselt gespeichert, so dass sie lediglich von Billpay lesbar sind. Nur wenn Sie eine Zahlart unseres Kooperationspartners Billpay auswählen, werden diese Daten verwendet, ansonsten verfallen die Daten automatisch nach 30 Minuten.

Datenerhebung und Verarbeitung bei der Zahlungsart Rechnungskauf über BillSAFE
Beim Rechnungskauf über BillSAFE tritt der Verkäufer seine gegen Sie gerichtete Entgeltforderung in vollem Umfang und unwiderruflich an die PayPal (Europe) S.ar.l. et Cie, S.C.A., 22 - 24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg ab. In diesem Zusammenhang werden an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.

auch die im Zusammenhang mit dem Kaufvorgang erhobenen und gespeicherten Daten übermittelt. Die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. nimmt vor Annahme der Abtretung unter Verwendung der übermittelten Daten eine Bonitätsprüfung vor.

Verwendung der personenbezogenen Daten bei Auswahl von Klarna als Zahlungsart
Wenn Sie sich für Klarnas Zahlungsdienstleistungen Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf als Zahlungsoption entschieden haben, haben Sie eingewilligt, dass wir die für die Abwicklung des Rechnungskaufes und einer Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen, folgenden personenbezogenen Daten wie Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer sowie die für die Abwicklung des Rechnungskaufs notwendigen Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie die Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, erhoben und an Klarna übermittelt haben. Die übermittelung dieser Daten erfolgt, damit Klarna zur Abwicklung Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten Rechnungsabwicklung eine Rechnung erstellen und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchführen kann. Dabei hat Klarna gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz ein berechtigtes Interesse an der übermittlung der personenbezogenen Daten des Käufers und benötigt diese, um bei Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung Auskunft einzuholen. In Deutschland können dies die folgenden Wirtschaftsauskunfteien sein:

  •     Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65203 Wiesbaden
  •     Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 5001 66, 22701 Hamburg
  •     Creditreform Bremen Seddig KG, Contrescarpe 17, 28203 Bremen
  •     infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des vertraglichen Verhältnisses erhebt und nutzt Klarna abgesehen von einer Adressprüfung auch Informationen zu dem bisherigen Zahlungsverhalten des Käufers sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem Verhalten in der
Zukunft. Die Berechnung dieser Score- Werte durch Klarna wird auf Basis eines wissenschaftlich anerkannten mathematisch statistischen Verfahrens durchgeführt. Dazu wird Klarna unter anderem auch Ihre Adressdaten benutzen. Sollte sich nach dieser Berechnung zeigen, dass Ihre Kreditwürdigkeit nicht
gegeben ist, wird Klarna Sie hierüber umgehend informieren.

Widerruf der Verwendung von personenbezogenen Daten gegenüber Klarna
1. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, insofern dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch Klarnas Dienste notwendig ist, rechtlich vorgeschrieben ist, oder von einem Gericht oder einer Behörde gefordert wird.

2. Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die von Klarna gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dieses Recht garantiert das Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie als Käufer dies wünschen oder Klarna Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, so können Sie sich an datenschutz@klarna.de wenden.


Datenerhebung und Verarbeitung bei Anmeldung zum Rechnungskauf über paymorrow
Zur Einschätzung des Haftungsrisikos und zur Bonitätsprüfung übermitteln paymorrow oder von paymorrow beauftragte Partnerunternehmen im Rahmen des gesetzlich Zulässigen und unter Berücksichtigung Ihrer jeweiligen schutzwürdigen Interessen an dem Ausschluss der Übermittlung oder Nutzung bei Anmeldung zum Rechnungskauf Ihre Adressdaten ggf. an Wirtschaftsauskunfteien zur Bonitäts- und Kreditprüfung. Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten beziehen wir von folgenden Wirtschaftsauskunfteien,
die Daten für die Erteilung von Auskünften speichern:
  • Bürgel, Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, D-22761 Hamburg, Tel.: +49 (0) 40 - 89 80 3 - 0, Fax: -777;
  • CEG, Creditreform Consumer GmbH, Hellersbergstr. 11, D-41460 Neuss, Tel.:+49(0)2131-109-501, Fax: -557;
  • Deltavista. Deltavista GmbH, Freisinger Landstr. 74, D-80939 München, Tel.: +49 (0)89 - 7244880, Fax: - 22.
Zum Zweck der eigenen Kreditprüfung rufen paymorrow oder von paymorrow beauftragte Partnerunternehmen ggf. Bonitätsinformationen auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren von den genannten Instituten ab. Für diese Fälle stimmen Sie der Mitteilung Ihres Vor- und Nachnamens, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, sowie Ihres Geburtsdatums und Ihrer Telefonnummer an die genannten Institute zu. paymorrow stellt in diesem Zusammenhang sicher, dass sowohl die beauftragten Partnerunternehmen als auch die genannten Institute ihrerseits die Daten ausschließlich im Rahmen der Zweckbestimmung verarbeiten und/oder nutzen. Alle Bonitätsprüfungen erfolgen, um Schwierigkeiten im Zahlungsverkehr auszuschließen.

Einwilligung zur Identitätsprüfung
Beim Kaufen auf Rechnung über die paymorrow GmbH werden Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der Identitätsprüfung an die SCHUFA (SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden) übermittelt und die SCHUFA wird daraufhin den Grad der Übereinstimmung der bei  ihr  gespeicherten  Personalien  mit  den  von  Ihnen  angegebenen  Personalien  in  Prozentwerten  sowie  ggf.  einen  Hinweis  auf  eine
zurückliegend  bei  der  SCHUFA  oder  einem  anderem  Vertragspartner  durchgeführte  ausweisgestützte  Legitimationsprüfung  an  die paymorrow GmbH zurück übermitteln. Die paymorrow GmbH kann somit anhand der übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob eine Person unter der von Ihnen angegebenen Anschrift im Datenbestand der SCHUFA gespeichert ist. Ein weiterer Datenaustausch oder eine Übermittlung abweichender Anschriften sowie eine Speicherung Ihrer Daten im SCHUFA-Datenbestand findet nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Adresse bei der SCHUFA gespeichert.


Einwilligung zur Identitätsprüfung beim Ratenkauf über paymorrow
Die Abwicklung des Bezahlverfahrens „Zahlen in Raten“ wird von paymorrow in Zusammenarbeit mit einer Partnerbank, der Commerz Finanz GmbH,  erbracht.  Soweit  das  Kundenverlangen  zum  „Kaufen auf  Rechnung“  oder  „Zahlen  in  Raten“  von  paymorrow  akzeptiert worden ist, hat der Kunde die Möglichkeit, die Zahlweise „Zahlen in Raten“ über die Partnerbank von paymorrow zu beantragen. Dazu kann der Kunde nach erfolgreichem Abschluss seiner Bestellung im Online-Shop das im paymorrow Kunden-Portal befindliche Angebot „Zahlen auf Raten“ aufrufen. Um den Service zu nutzen, muss der Kunde den Anweisungen im Menüpunkt „Zahlen in Raten“ folgen. Der Service  „Zahlen  in  Raten“  wird  von  der  Commerz  Finanz GmbH zur  Verfügung  gestellt.  Bei  Aufgabe  der  Anfrage  des  Kunden  für  die Zahlweise  „Zahlen  in  Raten“  über  das  paymorrow  Kunden-Portal teilt  der  Kunde  der  Commerz  Finanz GmbH  zum  Zwecke  des Kreditvertragsschlusses  und  der  Abwicklung  der  Zahlung  seiner  Online-Einkäufe  in  paymorrow-Partnershops  seinen  Vor- und Nachnamen, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und sein Geburtsdatum sowie seine Telefonnummer mit. Diese personenbezogenen Daten werden von der Commerz Finanz GmbH zum Zwecke der Prüfung und Bescheidung seiner Kreditanfrage für die Zahlweise „Zahlen in  Raten“  benötigt.  Beim  „Zahlen  in  Raten“  kommt  der  Kreditvertrag  ausschließlich  zwischen  dem  Kunden  und  der  Commerz  Finanz GmbH zustande. Für den Kreditvertrag und dessen Abwicklung finden allein die Geschäftsbedingungen und Datenschutzgrundsätze der Commerz Finanz GmbH Anwendung.


Datenerhebung und Verarbeitung bei den Zahlungsarten per Kreditkarte und per Lastschrift über die Secupay AG
Bei den Zahlungsarten per Kreditkarte und per Lastschrift tritt der Verkäufer seine gegen Sie gerichtete Entgeltforderung in vollem Umfang und unwiderruflich zum Forderungseinzug an die Secupay AG, Goethestr. 6, 01896 Pulsnitz ab. In diesem Zusammenhang werden an die Secupay AG auch die im Zusammenhang mit dem Kaufvorgang erhobenen und gespeicherten Daten übermittelt. Sie stimmen zu, dass die Secupay AG bei der Zahlungsart per Lastschrift vor Annahme der Abtretung unter Verwendung der übermittelten Daten eine Bonitätsprüfung durchführt.


Bonitäts- und Identitätsprüfung beim Rechnungskauf über Novalnet
Bei der Zahlungsart Rechnungskauf führt die die Novalnet AG eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch. Zu diesem Zweck benötigt die Novalnet AG bestimmte, u.a. persönliche Informationen vom Kunden. Dabei handelt es sich um den Namen und die Anschrift, Kontonummer und Bankleitzahl oder Kreditkartennummer (einschließlich Gültigkeitszeitraum), Rechnungsbetrag und Währung sowie die Transaktionsnummer. Die Novalnet AG prüft und bewertet Angaben des Kunden und pflegt bei berechtigtem Anlass einen Datenaustausch mit anderen Unternehmen und Wirtschaftsauskunfteien (Bonitätsprüfung). Sie ist berechtigt diese Informationen zum Zwecke der Zahlungsabwicklung zu verwenden und an den Anbieter weiterzugeben.


Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.


Verwendung der Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"-Funktion der Google Inc.
Der Anbieter verwendet auf der Webseite die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. („Google“). Mittels dieser Funktion kann der Anbieter die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseite des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten- Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren:

https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: 

http://www.google.com/privacy/ads/  


Nutzung von econda
Auf diesen Internetseiten werden mit Technologien der econda GmbH (www.econda.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den econda-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.


Nutzung von etracker
Auf diesen Internetseiten werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Führen Sie hierzu beide der folgenden Schritte durch: Schritt 1, Schritt 2.

Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren [http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].


Nutzung von LiveZilla
Auf diesen Internetseiten werden mit Technologien der LiveZilla GmbH (www.livezilla.net) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den LiveZilla-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.


Nutzung von Piwik
Auf diesen Internetseiten werden unter Einsatz der Software Piwik (www.piwik.org) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den Piwik-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.


Nutzung von PHP Web Stat
Auf diesen Internetseiten werden unter Einsatz der Software PHP Web Stat (http://www.php-web-statistik.de/) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den PHP Web Stat-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.


Clear GIFs
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte ClearGIFs, um damit das Besucherverhalten zu messen, die Besuchererfahrung zu verbessern und die Verwaltung von Website-Contents zu erleichtern. ClearGIFs (auch Web-Beacons oder Zählpixel  genannt) sind kleine Grafiken (ca. 1x1 große GIF Dateien), die unter anderem auf  Websites  oder in HTML - E-Mails eingesetzt werden, um den Website Betreibern ein besseres Verständnis von der Interaktion der Besucher mit der Website zu vermitteln. Web-Beacons erfüllen ähnliche Aufgaben wie Cookies, sind für den Benutzer jedoch nicht zu bemerken. Durch den Einsatz einer ClearGIF wird es dem Website Verantwortlichen ermöglicht, die Aktion des Benutzers zu messen, der die Seite mit einem enthaltenen Zählpixel öffnet. Beim Aufrufen einer Seite mit einem ClearGIF werden Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form, die URL der besuchten Website, auf der das Web-Beacon erscheint, der Zeitpunkt an dem die Website, die das Web-Beacon enthält, angesehen wurde, Ihr Browsertyp sowie zuvor gesetzte Cookie Informationen an einen Web Server übermittelt. Hierbei handelt es sich ausschließlich um anonymisierte Nutzerdaten, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Identität als Benutzer zulassen. Ihre IP Adresse wird hierbei mit einem Algorithmus (Rechenregel), in eine neue, unumkehrbare Zahlenkombination übersetzt (IP Obfuscation). Aufgrund dieser anonymisierten IP Adresse ist eine Ermittlung des ursprünglichen Besuchers nicht mehr möglich. Die Daten sind weder mit persönlichen Daten auf Ihrem Computer noch mit einer Datenbank verknüpft. Die gewonnenen Nutzerdaten dienen ausschließlich dazu, das Verhalten aller Besucher auf unserer Website auszuwerten, um unser Online- Angebot noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können.

ClearGIFs werden zusammen mit Cookies verwendet. Sie können den Einsatz von Clear GiFs daher unterbinden, in dem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Allerdings weisen wir darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website voll nutzen können.

Webanalysedienst Omniture SiteCatalyst
Wir benutzen Omniture Site Catalyst, einen Webanalysedienst der Adobe Systems Incorporated. Site Catalyst verwendet Cookies und Zählpixel (sog. ClearGIFs) die von Ihrem Computer abgerufen oder dort gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Websitebenutzung werden an einen Server von Omniture in die USA übertragen und dort gespeichert. Die von Omniture gesammelten Informationen werden dazu genutzt, um für uns Reports über die Websiteaktivitäten der Besucher zu erstellen. Ihre IP Adresse wird hierbei durch IP Obfuscation verschleiert und anonymisiert. Dieser Vorgang ist unumkehrbar. Eine Ermittlung Ihrer Person ist somit nicht möglich. Die Auswertungen werden ausschließlich dafür genutzt, um unser Online-Angebot zu verbessern.

Deaktivierung durch Opt-out-Methode
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verwendung von Sitzungsinformationen zu kontrollieren, welche die von den Omniture SiteCatalyst Domänen 2o7.net und omtrdc.net platzierte Cookies verwenden. Bei 2o7.net und omtrdc.net handelt es sich um Domänen, die von Omniture SiteCatalyst verwendet werden, um Teile von Omniture SiteCatalyst bereitzustellen.

Sollten Sie nicht wünschen, dass die Sitzungsinformationen Ihres Besuches durch Omniture SiteCatalyst gesammelt und analysiert werden, können Sie durch die untenstehende Opt-out-Methode Ihren Widerspruch erklären.

Klicken Sie hier http://www.d1.sc.omtrdc.net/optout.html?omniture=1&popup=1&locale=en_US&second=1&second_has_cookie=0, um die Verfolgung per 2o7.net und omtrdc.net Cookie abzulehnen (Opt-out).

Um eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch Omniture zu deaktivieren, können Sie sich das von Omniture angebotene sog. Deaktivierungs-Add-on herunterladen und installieren. Die Einzelheiten hierzu sowie weitere Hinweise zum Datenschutz bei Adobe Omniture SiteCatalyst sowie die Datenschutzerklärung finden Sie im Omniture Privacy Center unter
www.omniture.com/de/privacy/product #optout.


Verwendung von Facebook-Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook" ).
Wenn Sie mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied  bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook  diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.


Verwendung der Google „+1“-Schaltfläche
Auf diesen Internetseiten wird die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA, (nachfolgend „Google“) verwendet. Wenn Sie eine mit der „+1“-Schaltfläche versehene Internetseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei die Schaltfläche durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Die „+1“-Schaltfläche wird nicht verwendet, um Ihre Besuche im Internet zu erfassen. Google protokolliert beim Anzeigen einer „+1“-Schaltfläche nicht dauerhaft Ihren Browserverlauf und wertet Ihren Besuch auf einer Seite mit „+1“-Schaltfläche auch nicht in anderer Weise aus. Google speichert etwa zwei Wochen Daten über Ihren Besuch zu Systemwartungs- und Fehlerbehebungszwecken. Diese Daten sind jedoch nicht nach individuellen Profilen, Nutzernamen oder URLs strukturiert und werden auch nicht an uns weitergeleitet. Falls Sie bei Google Plus eingeloggt sind und die „+1“-Schaltfläche bedienen erfasst Google Informationen über Ihr Google-Profil, die von Ihnen empfohlene URL, Ihre IP-Adresse und andere browserbezogenen Informationen. Wenn Sie Ihre +1 zurücknehmen, werden diese Informationen gelöscht.
Falls Sie in den Einstellungen von Google Plus Ihr Profil öffentlich zugänglich gemacht haben, können Ihre „+1“ von Google als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Google die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Google Plus Profil zuordnet, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei Google Plus ausloggen.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.


Verwendung von Addthis-Plugins
Auf diesen Internetseiten werden „Addthis“-Plugins verwendet, die von der Firma Add This LLC – HQ, 1595 Spring Hill Rd, Suite 300, Vienna, VA 22182, USA zur Verfügung gestellt werden; im weiteren AddThis LCC genannt. Die AddThis LLC ermöglicht mit dem „Addthis“-Plugin die Nutzung sogenannter Weitersagefelder (Sharebuttons) mit denen man die einzelnen Internetseiten über soziale Netzwerke im Internet empfehlen oder bei unterschiedlichen Lesezeichenanbietern (Bookmarkingservice) speichern kann.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der das „Addthis" Plugin aktiviert ist, werden nicht personenbezogene Informationen über die Websitebenutzung durch Addthis LLC zu Analysezwecken gesammelt. Diese Informationen werden an einen Server der Addthis LLC in die USA übertragen und dort gespeichert.
Insoweit werden hierbei Ihre IP- Adresse, welche durch eine zufällige Folge von Zahlen und Buchstaben anonymisiert wird, Ihr Browsertyp, Datum und Zeit, an dem die Website angesehen wurde, an den Server übermittelt. Darüber hinaus werden auch Informationen darüber gesammelt, wie oft Sie Inhalte mit anderen teilen. Diese pseudonymisierten Nutzerdaten, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Identität als Benutzer zulassen, werden – ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung  -  nicht mit persönlichen Daten auf Ihrem Computer verknüpft.
Die hierdurch erstellten pseudonymen Nutzungsprofile dienen ausschließlich dazu, dass Besucherverhalten zu messen, die Besuchererfahrung zu verbessern und Online Angebote noch besser auf die jeweiligen Bedürfnisse abzustimmen.
Indem Sie unsere Internetseiten aufrufen, die das „Addthis“-Plugin beinhalten, kann es zum Einsatz von Cookies kommen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers.
Nähere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung der übermittelten Daten durch die AddThis LCC können Sie auf http://www.addthis.com/privacy einsehen. Eine Nutzung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.
Sie können der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Webanalyse durch die AddThis LLC jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie auf der Internetseite www.addthis.com ein sogenanntes „Opt-Out-Cookie“ setzen http://www.addthis.com/privacy/opt-out#.UfZGWtj_NIU .


Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.